Vor einiger Zeit habe ich mit den Privatbahn-NPZ begonnen. Ich beginne mit den Fahrzeugen der BLS. Anschliessend folgen die Fahrzeuge von EBT/RM, TPF, TMR, etc. Hier mal ein erster Zwischenstand. Die Front muss ich noch optimieren, auch mit den Drehgestellen bin ich noch nicht zufrieden.

Privatbahn NPZ
-
-
Das Fahrzeug macht einen wunderschönen Eindruck.
Die Farben kann ich dann für die entsprechenden EW - Wagen 1 : 1 übernehmen.
Jetzt warte ich auf die "Serienreife".... -
Heute habe ich mich mal wieder mit dem BLS-NPZ auseinander gesetzt. So habe ich die Front geändert, die zweite Seite erstellt, an den Drehgestellen gearbeitet und erste Versuche mit Umfärben gemacht. Das Resultat seht ihr unten.
Mit den Drehgestellen (oben alt, unten neu) bin ich noch immer nicht zufrieden und muss mich nochmal damit auseinandersetzen.
-
Nobig Schmidi,
Also mir gefallen die Drehgestelle auch nicht so.
mm-forum.ch/index.php?attachment/3763/Vielleicht kann hilft dir der RBDe 4/4 ein wenig weiter.
Gut, er hat noch immer die "Windpoken", aber das wird sich früher oder später wieder ändern. -
Ich war noch nie ein Freund von Drehgestellen. Habe dort immer etwas Mühe. Ich bin aber überzeugt, dass ich auch hier ansehbare Drehgestelle zeichnen kann. Dein RBDe hat mir durchaus auch schon Pate gestanden für die aktuellen Drehgestelle.
-
Das Problem an den Drehgestellen ist eben, dass es schwierig ist, die 10cm Pixel so anzuordnen, dass es filigran wirkt.
ich habe irgendwann aufgehört mit "optimieren" da es dann entweder nicht zum Wagen "passte" oder der Wagen nicht zu den Drehgestellen.
Ja es ist schwierig den richtigen Konsens zu finden
-
Das ist genau das Problem. Es gibt so viele Details, die eigentlich viel zu klein sind, aber doch irgendwie dazugehören. Die richtigen Details auszulassen ist das schwierige.
-
Aber genau das ist der Reiz am Erstellen von Drehgestellen.
Wie oft sass und sitze ich, an den Drehgestellen, wie zum Beispiel der Triebwagen von BOB und fragte ich mich, kann ich das "Überhaupt"
weil die sind so schwer, wie man es sich kaum Vorstellen kann.
Auch mit Vorlagen, wo ich in der Regel zum Zeichnen brauche, ist nach dem Vermessen der Triebräder schnell einmal "Schluss".
Die "ersten Pixel" zum weiterbauen sind danach "die Wichtigsten".
Wenn die falsch sind, dann geht es schnell eimal "in die Hose"
Das Drehgestellen von der Re 4/4 II ist Beispiel.
Sicher 10 bis 20 mal hatte ich "neu Angefangen" und war oft nahe am "Aufgeben", da es NIE so entstand wie man es wollte.
So sieht es zur Zeit beim BOB - Triebwagen aus.
Zur Zeit sind "nur" die Räder zu sehen.
Ich war schon weiter, aber verwarf schon nach 2 Versuchen wieder. 😭😭😭
Wenn ich mich wieder an die Arbeit mache, das weiss ich nicht.
Stimmt schon, das die Drehgestelle mit "das Schwierigste" ist, wo es beim Zeichnen gibt.
Und bei diesen Ansprüchen wo ich habe...
-
Zum Glück hab ich nie Dampfloktriebgestelle gezeichnet
Ok, die Stangenloks waren und sind auch knifflig
-
In den letzten Wochen hat sich beim Privatbahn NPZ einiges getan. Das Grundmodell ist soweit fertig und die ersten Repaints erstellt. Noch fehlen so gut wie alle Anschriften und ein paar Details. Sobald die Ablieferungs-Varianten fertig sind, gehts dann mit den diversen Umbauten und Neuanstrichen weiter.
Da sich die BT/SOB-Version stark von den anderen Versionen unterscheidet, wird diese vorerst nicht erstellt Evtl. kommt sie dann ganz am Schluss noch, mal schauen...
-
Hallo Schmidi
Das sind ja Excellente Erste Fahrzeuge
Freue mich auf die Endversionen
-
Bis zur Endversion wird es noch etwas dauern. Bis jetzt war das Ummalen eine kurze Sache (durch den Aufbau in Photoshop mit vielen Ebenen dauert das Ummalen nur wenige Minuten). Nach der Ablieferung wurden die Fahrzeuge oft umgebaut, was sich hauptsächlich am Unterbau bemerkbar macht. Ich werde versuchen die Umbauten so gut wie möglich umzusetzen. Die neuste Farbvariante (CJ, ex TPF) wurde heute von Bönigen in den Jura überführt.
-
Sehen cool aus... Top
-
So, die verschiedenen Farbvarianten sind erstellt. Hoffe ich habe keine vergessen, ansonsten bitte melden. Aktuell arbeite ich am Niederflur-Wagen der TPF und CJ. Anschliessend folgen die passenden EWI (aus Rücksicht auf die Wagen welche irgendwann von Thomi kommen sollten, erstelle ich nur die für die RBDe notwendigen Varianten) und basierend darauf die Jumbo-Zwischenwagen.
Was ich bisher noch nicht berücksichtig habe, sind die gesamten Umbauten, welche an den Zügen durchgeführt wurden, und sich hauptsächlich im Bereich Fenster, Lüfter und Unterboden bemerkbar machen. Zudem fehlen noch sämtliche Anschriften. Diese kommen dann am Ende, oder auch früher, je nach Lust und Laune
-
Welche Farbversion ist den für euch die "schönste"?
-
Mir persönlich gefallen eher die älteren Varianten. Allen voran die GFM (orange), die erste TRN-Version (rot/weiss) und natürlich die alte BLS-Variante. Doch auch die neuste CJ-Variante gefällt mir sehr gut. Grundsätzlich passen aber alle Varianten recht gut zum Fahrzeug.
-
mir gefällt die letzte TRN Version am besten
-
So, ich denke es ist vollbracht. Zumindest der Anfang
Alle Basisfahrzeuge sind nun erstellt. Aktuell sind das 106 einzelne Fahrzeuge in allen mir bekannten Farbgebungen. Die Photoshop-Datei ist aktuell ca. 13MB gross und umfasst über 4000 einzelne Ebenen. Als nächstes kommt nun die Beschriftung der Fahrzeuge und die verschiedenen Umbauten an den Zügen. Auch hier gibt es eine grosse Zahl an verschiedenen Varianten. Ich werde mich auf die wichtigsten beschränken.
Da gerade bei der BLS die Züge oft zusammen mit EWI verkehren, habe ich auch diesen erstellt. Schlussendlich wollte ich nicht warten, bis die Wagen von Thomi irgendwann kommen. Zudem wollte ich Wagen, welche auch vom Zeichnungsstil zu den RBDe passen. Ich will mich hier nicht mit Thomi konkurrieren, weshalb erstmal nur die Varianten kommen, welche zusammen mit den RBDe-Pendeln unterwegs waren.
-
Es geht langsam vorwärts. Die BLS und RM/EBT-Varianten sind soweit fertig. Es fehlen jedoch noch ein paar Details, hauptsächlich im Bereich der Wagenübergänge. Ich hoffe die anderen Gesellschaften haben ihre Züge etwas weniger umgebaut und neu angemalt. Jedoch wird es auch für die restlichen Gesellschaften viele Varianten geben.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!